Finden Sie ihr optimales Festgeldkonto

Festgeld vs. Tagesgeld

Wer auf der Suche nach einer sicheren Geldanlage ist, der findet sowohl beim Festgeld wie auch beim Tagesgeld interessante Möglichkeiten. Bei beiden Anlageformen sind die Einlagen und Zinsen bis zu einem Betrag von 100.000 Euro gegen einen Insolvenzfall der Bank abgesichert. Um zu entscheiden, welche Anlage im jeweiligen Fall am besten geeignet ist, sollte man einen genauen Vergleich Festgeld vs.Tagesgeld durchführen. Dadurch lässt sich am besten klären, welche Anlage für einen bestimmten Anleger individuell am besten geeignet ist.

Festgeldkonten bieten zumeist die bessere Rendite

Für wen bei einer Anlage alleine die Rendite wichtig ist, der findet beim Festgeld zumeist die besseren Möglichkeiten. Je nach Angebot und gewählter Laufzeit können bei einer Festgeldanlage durchaus Zinssätze von 4,00 Prozent erreicht werden. Solche Renditen sind bei einem Tagesgeldkonto in der Regel nicht zu erwarten. Tagesgeldkonten bringen in guten Zinsphasen Renditen von etwa 3,00 Prozent. Zudem ist der Zinssatz bei einem Tagesgeldkonto nicht garantiert, sodass sich dieser jederzeit ändern kann. Welche Konditionen jeweils aktuell geboten werden, lässt sich am einfachsten durch einen entsprechenden Vergleich feststellen. Dieser ist sowohl für Festgeld- wie auch für Tagesgeldkonten direkt online möglich.

Das Tagesgeldkonto lohnt für flexible Anleger

Zwar bringt das Festgeldkonto zumeist die höhere Rendite, jedoch ist das Kapital dadurch auch für eine bestimmte Zeit gebunden. Während der Laufzeit besteht in der Regel keine Möglichkeit über den angelegten Betrag zu verfügen. Kommt der Anleger dennoch in die Lage, dass er sein Geld dringend benötigt, so ist er in diesem Fall auf ein großzügiges Verhalten seiner Bank angewiesen. Für den Fall, dass diese einer vorzeitigen Kündigung zustimmt, sind damit jedoch in jedem Falle finanzielle Einbußen verbunden. Im günstigsten Falle erhält der Anleger zumindest sein eingesetztes Kapital in voller Höhe zurück. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bank zusätzliche Gebühren erhebt, so dass die Anlage sogar zu einem Verlustgeschäft wird.

Hier bietet das Tagesgeldkonto die wesentlich flexibleren Möglichkeiten. Der Anleger kann täglich über sein eingesetztes Kapital verfügen. Zudem kann er die Einlage jederzeit erhöhen oder reduzieren. Deshalb ist das Tagesgeldkonto vor allem dann interessant, wenn ein bestimmter Geldbetrag nur geparkt werden soll. So kann dieser bis zu seiner endgültigen Verwendung noch eine ansehnliche Rendite bringen.

Tagesgeld und Festgeld kombinieren

Es muss jedoch nicht immer heißen Festgeld oder Tagesgeld. Die beiden Anlageformen lassen sich auch sehr gut miteinander kombinieren. So muss sich nicht zwangsläufig zwischen Festgeld- und Tagesgeldkonto entscheiden. Anleger können beispielsweise einen Teil ihres Kapitals, welches sie länger entbehren können als Festgeld anlegen und für eine finanzielle Reserve ein Tagesgeldkonto reservieren.